An der Grundschule in Klosterlechfeld gibt es seit dem Schuljahr 2014/15 eine Instrumentalausbildung nach dem Modell von Bläserklassen. Der Einstieg in die Welt der Bläsermusik kann so mit wenig zeitlichem und fahrtechnischen Aufwand erfolgen. Dank der großen Kooperationsbereitschaft der Musikschule, der Schulleiter und der finanziellen Unterstützung der Gemeinde können solche Projekte auf dem Lechfeld realisiert werden.
Die musikalische Leitung der Musikschule Lechfeld liegt bei
Herrn Martin Wiblishauser.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In unserem Büro freut sich Frau Andrea Zeberl auf Ihre Anfragen.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 08232-965544
Fax: 08232-965545
Mo: 15:00h - 18:00h
Mi: 15:00h - 17:00h
Fr: 15:00h - 16:00h
oder nach Vereinbarung
Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer „Bücherei-Mütter“ können alle Kinder der Schule im zweiwöchigen Rhythmus Bücher und Spiele in der schuleigenen Bücherei ausleihen. Durch den großzügigen Etat der Gemeinde, aber auch durch die Einnahmen des Fördervereins bei dem ca. zweimal im Jahr stattfindenden Bücherflohmarkt in der Aula der Schule und der damit verbundenen Spende an die Schule kann der Bestand an Büchern immer wieder erneuert bzw. erweitert werden. Bei der Anschaffung lassen wir uns gerne von Frau Ritzau – Besitzerin der Pädagogischen Buchhandlung Ritzau in Pürgen – beraten (Deutscher Buchhandlungspreis 2017: „Hervorragende Buchhandlung“).
Im Herbst 2004 erhielt unsere Schule durch Zufall eine zwar sehr alte, aber voll funktionsfähige Druckerei geschenkt. Da wir die ganze Druckerei (inklusive Druckmaschine) bei München abbauen mussten, war die Unterstützung von mehreren Personen (Schulleiter, Hausmeister, Fachlehrerin und Mitglieder des Elternbeirates) nötig. Nach langer Durchsicht der verschiedenen Lettern mussten wir einiges aussortieren und als Altmetall entsorgen.
Ab diesem Zeitpunkt sind wir nun auf unsere eigene „Schuldruckerei“ sehr stolz. In der AG Druckerei gestalten die Kinder die alljährlichen Weihnachtskarten der Schulleitung.
GEMEINSAM GEHT`S BESSER...
Unter diesem Motto ist seit 2008 eine Jugendarbeiterin im Kinderbüro an der Von-Imhof-Grundschule Klosterlechfeld tätig. In dieser Funktion unterstützt, begleitet und fördert Frau Schmölzer das Zusammenleben der SchülerInnen, der LehrerInnen und Eltern. Dabei gewährleistet die Schweigepflicht einen vertraulichen und geschützten Rahmen für alle Beteiligten und ermöglicht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Das Kinderbüro ist dienstags und donnerstags von 8.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Es wird von den SchülerInnen als Begegnungs- und Beratungsort genutzt. Der Erstkontakt zur Jugendarbeiterin kommt durch die Lehrkräfte und/oder die Eltern zustande. Ältere Kinder aus der 3. und 4. Klasse nutzen das Angebot teilweise auch aus eigenem Antrieb.
Die SchülerInnen kommen in das Kinderbüro, weil
Um die SchülerInnen in ihren Anliegen zu unterstützen, ist häufig eine Zusammenarbeit mit dem Familiensystem notwendig.
Außerdem suchen Eltern eigenverantwortlich den Kontakt zur Jugendarbeiterin, weil
Um die schulische Situation nachhaltig zu unterstützen, gibt es einen regelmäßigen Informationsaustausch mit den Lehrkräften und der Schulleitung (Jour fixe).
Um eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung gewährleisten zu können ist es stets notwendig, Kontakt zu den verschiedenen Kooperationspartnern zu suchen und die Grundlagen der Zusammenarbeit zu besprechen.
Wir empfinden die Zusammenarbeit als sehr bereichernd und positiv und freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit mit Frau Schmölzer an unserer Schule.
Kontakt:
Nicole Reichel
JA-Mitarbeiterin
(0176) 30883639
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einmal im Monat führen die einzelnen Klassenelternsprecher mit den Eltern ihrer jeweiligen Klasse für alle Kinder unserer Schule ein „gesundes Pausenfrühstück“ durch. Es ist jeden Monat eine andere Klasse an der Reihe, sodass das Pausenfrühstück stets in veränderter Form hergerichtet wird, z.B. mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Müsli, Brotaufstriche usw. Die Kinder müssen nur einen geringen Beitrag zahlen, können sich aber bedienen, bis wirklich nichts mehr vorhanden ist.
Foto: Ulrike Nett (06.02.2018)